FORUM 2023

Das

Programm

#JETZT MEHR ERFAHREN. ÜBER UNS, ÜBER DAS JUBILÄUM, ÜBER UNSERE PLÄNE UND PROJEKTE. ALLES NATÜRLICH GANZ IM ZEICHEN VON #JETZT.

Volles Programm an zwei Tagen

  • MiTTWOCH, 12.10.
  • Donnerstag, 13.10.
  • Mi. 12.10.
  • Do. 13.10.
11:30 – 11:45 Uhr
#JETZT geht´s los!
Leif Küpper, Frank Trurnit, Franz Schlick

Am 12. Oktober ist es so weit, das trurnit Forum findet endlich wieder statt.

Begrüßt werden Sie von unseren Geschäftsführern Frank Trurnit und Leif Küpper. Als Moderator führt Sie Franz Schlick durch den Tag.

Wir freuen uns auf Sie!

Frank Trurnit
Geschäftsführer
trurnit GmbH
Leif Küpper
Geschäftsführer
trurnit GmbH
Franz Schlick
Moderator
11:45 – 12:45 Uhr
Metaverse – das nächste Internet
Collin Croome
Wie Metaverse & Web3 unsere Welt verändern wird.
In diesem spannenden und bildgewaltigen Vortrag gibt Collin Croome faszinierende Einblicke in die Möglichkeiten des Metaverse und zeigt auf, warum sich Unternehmen und Entscheider schon heute mit dem Metaversum beschäftigen sollten.

Anhand vieler anschaulicher Beispiele inszeniert er auf lebendige und eindrucksvolle Weise, wie schnell sich das Metaverse entwickeln und wie selbstverständlich es sich in unseren geschäftlichen, wie privaten Alltag integrieren wird.

Collin Croome
Future-Trends-Experte & Keynote Speaker
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause   🍕🥘🥗
13:45 – 14:30 Uhr
Round Table mit der ZfK
Martina Butz, Christian Schröder, Thomas Ackermann, Marc Ritter, Klaus Hinkel, Frank Trurnit
Kaum schien Corona emotional überstanden, traf uns mit voller Wucht die nächste Krise. So wird es weitergehen, mit unterschiedlichen Intensitäten, da sollte man sich nichts vormachen. Was bedeutet das für die Kommunikation? Immer Krisenmodus? Immer Hektik? Wie positionieren sich Unternehmen? Welche Kanäle sind die richtigen? Und was macht das mit einem selbst, diese ständige Alarmstimmung?

Das diskutieren Leute, die über Krisen-relevante Eigenschaften verfügen: Erfahrung, Resilienz, Kreativität und Weitblick.
Moderiert wird der Round Table von Klaus Hinkel, dem Chefredakteur der ZfK, dem ab und zu von Frank Trurnit in die Parade gefahren wird.
Thomas Ackermann
Leiter Lebenswelt Wohnen & Freizeit, Mitglied der Geschäftsführung Stiftung Wagerenhof
Martina Butz
Alleingeschäftsführerin der Stadtwerke Hanau GmbH
Marc Ritter
CEO der AEW Energie AG
Christian Schröder
Bereichsleiter Marktmanagement und Innovation Energieversorgung Mittelrhein AG
Klaus Hinkel
Chefredakteur Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)
Frank Trurnit
trurnit Geschäftsführer
14:30 – 15:45 Uhr
Kunde. Kontakt! Wie erreiche ich meine Kunden in der Zukunft?
Marcelo Peerenboom, Ralf Kratzert

Die analoge Reichweite unseres Kundenmagazins verschafft uns traditionell den direkten Kundenzugang. So weit, so richtig. Richtig ist aber auch: Der Medienkonsum hat sich seit Beginn der Digitalisierung stark verändert und wird das auch weiterhin tun – Corona, die Papierkrise sowie nachhaltiges und ressourcenschonendes Denken und Handeln tun ihr übriges.

Wie geht`s weiter? Perspektivisch wird sich dieser Trend in der Zukunft nicht einfach umkehren – darauf müssen wir reagieren und unsere Kommunikation anpassen, wenn wir unsere Kunden und potenzielle Kunden auch weiterhin erreichen wollen.

Zusammen mit der evm und Herrn Peerenboom haben wir die Reise in die digitale Reichweite mit unserem Workshopformat PLAN D begonnen – und zusammen gehen wir sie erfolgreich weiter!

Marcelo Peerenboom
Fachbereichsleiter Kommunikation
Energieversorgung Mittelrhein AG
Ralf Kratzert
Creative Director
trurnit GmbH
Verlässlich, authentisch, menschlich: Als lokaler Energieversorger erfolgreich auf Instagram und Facebook
Daniela Erhardt, Lisa Fornaçon
In einem Jahr zu fast 3.000 Social-Media-Follower:innen

Kanalbaustellen, Wasserrohrbrüche und Regenrückhaltebecken – das Themenspektrum von Energieversorgern klingt zunächst alles andere als „instagrammable“. Aber das ist es! Mit einer authentischen, menschlichen und gut konzeptionierten Social-Media-Kommunikation kann man auch als Energieversorger erfolgreich auf Instagram und Facebook sein. Die Stadtwerke Essen haben es so in nur einem Jahr zu fast 3.000 Social-Media-Follower*innen geschafft. Daniela Erhardt, Social-Media-Managerin bei den Stadtwerken Essen, und Lisa Fornacon, Head of Social Media bei trurnit, berichten, wie die Stadtwerke Essen Instagram und Facebook mithilfe von nahbarem Content, verlässlichem Community Management und transparenter (Baustellen-)Kommunikation zu unverzichtbaren Unternehmenskanälen aufgebaut haben.

Daniela Erhardt
Social-Media-Managerin
Stadtwerke Essen AG
Lisa Fornaçon
Head of Social Media
trurnit GmbH
KI-Chatbots im Energieunternehmen
Marc Isop
Anwendungsfälle, Erfolgsfaktoren, zukünftige Entwicklungen

Künstliche Intelligenz-Anwendungen in Form von Chatbots und Sprachassistenten sind mittlerweile auch im Energieunternehmen angekommen. Von kleinen bis mittleren Stadtwerken bis hin zu großen Konzernen unterstützen diese digitalen Assistenten den Kundendienst & Marketing, aber auch den Vertrieb und das Personalwesen.

Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Anwendungsfälle besonders gut bei Ihren Kund:innen und Mitarbeiter:innen ankommen, worauf man bei der Implementierung achten muss und mit welchen zukünftigen technologischen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist.

Marc Isop
Chief Revenue Officer
Onlim GmbH
15:45 – 16:15 Uhr
Kaffeepause  ☕ 🍩
16:15 – 17:15 Uhr
Von der Klimastraße zur Smart City
Christian Schröder
IoT Lösungen für Kommunen - Innovative Technologien für die Region

Wir leben in einer Welt, die sich kontinuierlich vernetzt. Das Konzept von Smartcitys setzt sich zunehmend durch. Der Bedarf an innovativen, effizienten und vernetzten Systemen für Mobilität, Energie, Umweltschutz oder Kommunikation steigt. Smartcitys schaffen wichtige Voraussetzungen zum schonenden Einsatz von Ressourcen. Auch kleinere Städte können hier mit Metropolen mithalten. Dies funktioniert durch passgenaue Konzepte erfahrener Partner. Das etablierte Programm Smartmacher der evm zeigt Ihnen ganz praktische Lösungs- und Umsetzungsbeispiele für Ihre Stadt und Region.

Christian Schröder
Bereichsleiter, Marktmanagement und Innovation
Energieversorgung Mittelrhein AG
#Change – Mach es zu Deinem Thema
Alexandra-Maria Pipos, Daniela Berens

Unsere Welt wird komplexer, die Unsicherheit steigt, Digitalisierung und New Work sind ein Muss. Es ist wichtig, diese Entwicklung anzunehmen. Doch wo starten?

Der entscheidende Faktor für Erfolg: Der Mensch – mit ihm steht und fällt alles. Wer diese Perspektive einnimmt, kann jede Veränderung und jedes Trendthema selbstbewusst und mit Plan in seiner Organisation umsetzen.

Wir zeigen auf, wie dieser Perspektivwechsel gelingt. Wir setzen bei der Haltung, Motivation und Verantwortung an. Und bei dem Rahmen, den die Organisation dafür bietet. Klar ist, dass jede:r Einzelne eine entscheidende Rolle spielt, um als Unternehmen auch in Zukunft attraktiv, innovativ und nachhaltig erfolgreich zu sein.

Alexandra-Maria Pipos
Change-Beraterin
mima-co GmbH
Daniela Berens
Change-Beraterin, Gründerin & Geschäftsführerin
mima-co GmbH
17:15 – 18:00 Uhr
Sicher leben oder sich erleben?
Anselm Nathanael Pahnke

Mit unserer Closing-Keynote nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die bewusst nichts mit Digitalisierung, aber mit Transformation und Change zu tun hat:

„Ich bin beinahe in der Wüste verdurstet, Hals über Kopf aus einem Militärgefängnis Ägyptens geflohen, habe drei Jahre auf vier Kontinenten kein Trinkwasser gekauft und nur aus natürlichen Quellen getrunken.

Ich habe mich von der Sicherheit verabschiedet, weil es diese auf meiner Reise, so wie ich es gewohnt war, ohnehin nicht gab. Doch aus Angst und Unsicherheit entstand eine vertrauensvolle Wachsamkeit. Wenn nichts und niemand auf mich aufpassen kann, bin ich selbst in der bewussten Verantwortung:

  • Der Schlüsselverbindung von: Mut – Verantwortung – Freiheit.
  • Intuition – wann lohnt es sich nachzudenken und wann besser nicht?
  • Entscheidungen zu treffen, mit kaum Informationen, wenig Zeit und die Zukunft unsicher ist.
  • Innere Zuversicht – zur hohen Kunst der Selbstführung: Leitfaden wie man Veränderung herbeigeführt.

Wenn wir wirklich etwas verändern wollen, brauchen wir vor allem Enthusiasmus und Vertrauen.

Anselm Pahnke
Filmemacher, Autor, Unternehmer, Handwerker & Speaker
Anderswo
ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung   🍸🍺
09:30 – 10:00 Uhr
Workshop day – sie haben die Wahl
Leif Küpper, Frank Trurnit

An Tag 2 des trurnit Forums haben Sie die Wahl zwischen vier parallel stattfindenden Workshops. Nach einer kurzen Begrüssung geht´s an die Arbeit.

Leif Küpper
Geschäftsführer
trurnit GmbH
Frank Trurnit
Geschäftsführer
trurnit GmbH
10:00 – 12:30 Uhr
It´s change o´clock –
Dein Starterkit für Interne-/ Unternehmenskommunikation
Alexandra-Maria Pipos, Daniela Berens

Wenn jede:r Einzelne eine entscheidende Rolle spielt, um ein Unternehmen auch in Zukunft attraktiv, innovativ und nachhaltig erfolgreich zu machen: Welchen Beitrag kann ich konkret leisten?

Im Fokus des Workshops stellen wir die Rolle der IK / UK exemplarisch auf den Prüfstand. Wir verorten das eigene Rollenverständnis und erarbeiten uns, wie die Kommunikationsrolle in einem Change-Kontext künftig weiterentwickelt werden kann. 

Für alle die, die sich als Change-Kommunikator:in schon in Veränderungsprozessen einbringen: In den drei Stunden gewinnen Sie mehr Klarheit und gewinnen frische Ideen für die weitere Maßnahmenplanung.

Alexandra-Maria Pipos
Change-Beraterin
mima-co GmbH
Daniela Berens
Change-Beraterin, Gründerin & Geschäftsführerin
mima-co GmbH
Franz Schlick
Strategieberater, Geschäftsführer
Eckart & Partner GmbH
10:00 – 12:30 Uhr
Workshop Plan D –
Aufbau und Nutzung digitaler Reichweite
Ralf Kratzert

Die große Frage in aller Kürze: Wie erreichen Sie in Zukunft Ihre Kund:innen – wie bauen Sie eine digitale Reichweite auf und nutzen sie auch? Oder ganz einfach: Wie lautet Ihr PLAN D?

In kurzweiligen und knackigen 3 Stunden spielen wir durch, wie Sie Ihre digitale Reichweite aufbauen, halten und auch nutzen. Freuen Sie sich auf unser Workshop-Format PLAN D und die Erkenntnis, dass Sie Ihre digitale Reichweite genau #JETZT aufbauen sollten.

Ralf Kratzert
Creative Director
trurnit GmbH
10:00 – 12:30 Uhr
Foto und Video für Social Media
Lisa Fornaçon, Marko Godec

Wir zeigen Ihnen, wie es geht:

  • Das richtige Equipment: Was brauche ich außer meinem Smartphone?
  • Fotografieren & filmen mit dem Smartphone: Basics zu den richtigen Einstellungen, z. B. Einblenden von Gitterlinien
  • Fotografie-Grundlagen und Technik: Blende, Belichtungszeit, Licht und Schatten, Tiefe und Kontraste erzeugen, der Goldene Schnitt
  • Vorgaben verschiedener Social-Media-Plattformen, z. B. Instagram Hochformat / Tipps für Tools zur Bearbeitung
  • Praktische Übung: Menschen, Porträts, Natur, Food drinnen/draußen
  • Das eigene Revier gut kennen – gute Plätze für Fotos und Videos
  • Nach dem Fotografieren oder dem Video-Dreh: Bildbearbeitung
Lisa Fornaçon
Head of Social Media
trurnit Digital GmbH
Marko Godec
Leitung Bildredaktion & Bilddesign
trurnit GmbH
10:00 – 12:30 Uhr
Nachhaltigkeit – eine Pflicht voller Chancen
Tabea Leukhardt, Dr. Birgit Peters

Die Chefin oder der Chef will genau so einen Nachhaltigkeitsbericht wie der Wettbewerber, der OB drängt seine kommunalen Unternehmen, Zeugnis zur Nachhaltigkeit abzulegen und der Gesetzgeber stellt Berichtspflicht in Aussicht. Und nun? Wo anfangen? Und warum?

Der Workshop liefert Wissen zu Berichtspflichten, zeigt Methoden und Prozesse zur Umsetzung im Unternehmen – wie strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung – und wirft einen Blick auf das, was Branchenwettbewerber tun. Lassen Sie uns gemeinsam reflektieren zu den relevanten Nachhaltigkeitsaspekten Ihrer Unternehmen: Was wird politisch von Ihnen erwartet? Wo sind Sie bereits gut aufgestellt? Wo sind Lücken und Herausforderungen? Und wo stecken die Chancen?

Für alle, die sich für die Nachhaltigkeit im Unternehmen (mit) verantwortlich fühlen oder gemacht werden. In den drei Stunden weicht die Ratlosigkeit einem ersten Plan.

Tabea Leukhardt
Trainerin
nrole - lernen, machen wirken
Dr. Birgit Peters
Beraterin Reporting, Nachhaltigkeitskommunikation
trurnit GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause   🍕🥘🥗
13:30 – 14:00 Uhr
Abschluss aller Workshops
Tabea Leukhardt, Dr. Birgit Peters

Die Chefin oder der Chef will genau so einen Nachhaltigkeitsbericht wie der Wettbewerber, der OB drängt seine kommunalen Unternehmen, Zeugnis zur Nachhaltigkeit abzulegen und der Gesetzgeber stellt Berichtspflicht in Aussicht. Und nun? Wo anfangen? Und warum?

Der Workshop liefert Wissen zu Berichtspflichten, zeigt Methoden und Prozesse zur Umsetzung im Unternehmen – wie strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung – und wirft einen Blick auf das, was Branchenwettbewerber tun. Lassen Sie uns gemeinsam reflektieren zu den relevanten Nachhaltigkeitsaspekten Ihrer Unternehmen: Was wird politisch von Ihnen erwartet? Wo sind Sie bereits gut aufgestellt? Wo sind Lücken und Herausforderungen? Und wo stecken die Chancen?

Für alle, die sich für die Nachhaltigkeit im Unternehmen (mit) verantwortlich fühlen oder gemacht werden. In den drei Stunden weicht die Ratlosigkeit einem ersten Plan.

Tabea Leukhardt
Trainerin
nrole - lernen, machen wirken
Dr. Birgit Peters
Beraterin Reporting, Nachhaltigkeitskommunikation
trurnit GmbH

Wir nutzen die Erfahrung der letzten 60 Jahre und machen das trurnit Forum 2022 zu einem Fest.

Fragen zum
Forum?

Fragen zum Forum?

Rufen Sie uns an: 089 6086 65-306 oder
schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir haben bis zum 30.8.2022 ein Abrufkontingent in folgenden Hotels für Sie reserviert:

Der Preis des Special-Online- Ticketes von 150 € gilt nur in Verbindung mit Buchung eines Live-Tickets. Es können beliebig viele Special-Online-Tickets hinzugebucht werden, ausschlaggebend ist die Buchung mindestens eines Live-Tickets pro Unternehmen.

Da es sich bereits um ein vergünstigtes Special-Ticket handelt, ist diese Ticketoption vom Jubiläums-Rabatt ausgenommen.

Am zweiten Tag des trurnit Forums finden parallel vier Workshops statt, aus denen Sie einen wählen können. Eine Teilnahme ist nur in Präsenz vorgesehen, da die Themen erarbeitet, vertieft und praktische Übungen durchgeführt werden. Dies erfordert eine Teilnahme vor Ort.

Kostenlose Stornierung bis zum 7.10.2022 möglich.

Bei Storno/Rücktritt ab dem 8.10.2022 werden 50% des Buchungsbetrags fällig.


Wenn der angemeldete Teilnehmer die Veranstaltung nicht besuchen kann, hat der Teilnehmer bis zum 11.10.2022 die Möglichkeit, eine Ersatzperson für die Teilnahme schriftlich oder per E-Mail anzugeben. 

 Tickets sichern #Jetzt Tickets sichern #Jetzt Tickets sichern #Jetzt

Was passiert

#jetzt?

#JETZT MEHR ERFAHREN. ÜBER UNS, ÜBER DAS JUBILÄUM, ÜBER UNSERE PLÄNE UND PROJEKTE. ALLES NATÜRLICH GANZ IM ZEICHEN VON #JETZT.

Karsten Rogall

Karsten Rogall leitet seit dem Jahr 2014 als kaufmännischer Geschäftsführer die Geschicke der Leipziger Stadtwerke. Seit Mai 2023 ist er dazu noch Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe, zu der die Stadtwerke gemeinsam mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und Leipziger Wasserwerken gehören. Dieser kommunale Unternehmensverbund steht für die sichere und nachhaltige Versorgung der Region Leipzig mit Energie, Wasser und Mobilität. Derzeit investiert die L-Gruppe in einem mehrjährigen Kraft-Akt in die zukunftsfeste Daseinsvorsorge vor Ort. Anders gesagt: Sie macht Leipzigs Lebensadern fit für die Herausforderungen von morgen.

Ralf Kratzert

begeistert sich für gute Kommunikation – ob das nun Content Strategie, klassische Werbung oder digitaler Reichweitenaufbau heißt, ist ihm egal. Hauptsache, die Kommunikation beruht auf einer Wahrheit und generiert Impact.

Christian Schröder

Seit der Jahrtausendwende arbeite ich im Energiebereich und bin – mit Ausnahme eines kurzen Ausfluges in die Beraterwelt bei der BCG – die Lieferkette einmal hoch (Energieversorgung Mittelrhein, ruhrgas) und wieder runter (Bayerngas, (BCG), Energieversorgung Mittelrhein) gewandert. Thematische Schwerpunkte in der gesamten Zeit waren Strategie, Marketing, Kommunikation und Innovation. Mein Herz schlägt für die Kundenorientierung, die Relevanz der Daten, das Change-Management und vor allem die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ich sehe die aktuell sehr schwierige Situation in der Energieversorgung auch als Chance, unsere Unternehmen zu verändern, Customer-Journey-orientierte Prozesse zu implementieren, schnell neue Geschäftsmodelle am Markt zu testen und vor allem die Art und Weise unserer Kollaboration weiterzuentwickeln.

MarKo Godec

Wenn es um Fotos geht, ist Marko Godec der Experte bei trurnit – und das seit unglaublichen 30 Jahren. Marko Godec leitet die Bildredaktion der trurnit GmbH, die sich mit allem beschäftigt, was gute Fotografie so beinhaltet: von Business bis Food-Fotografie.

Dr. Birgit Peters

hat (empirische) Soziologie und Kunstgeschichte studiert, am Berliner Wissenschaftszentrum promoviert, in diversen Zeitungs- und Buchverlagen gearbeitet, ist seit fast 20 Jahren im Corporate Publishing für die Energiebranche tätig, hat bei der trurnit GmbH zuletzt den Bereich Reporting aufgebaut und berät Energieunternehmen in allen Fragen rund um Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitskommunikation.

Ihre Expertise liegt in der Kenntnis der nationalen Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Bedeutung für die Energiebranche. Sie hat sich intensiv mit dem Branchenleitfaden Energiewirtschaft des DNK beschäftigt und ihn gemeinsam mit Energieunternehmen angewandt. Sie verfügt über profunde Einblicke, wie Unternehmen in der Praxis mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen, weiß wo Stolpersteine liegen und wie diese sich umschiffen lassen.

Sie weiß, dass gerade Energieunternehmen eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitsgeschehen spielen, denn sie haben die großen Hebel in der Hand: Sie gestalten die Energie- und Verkehrswende vor Ort, sorgen für prosperierende Regionen, schaffen Arbeitsplätze, bilden aus…. Hier liegt nachhaltiges Wirtschaften ganz nah, schon immer, nicht erst wenn der Nachweis zur Pflicht wird.

Klaus Hinkel

Seit 2018 Chefredakteur der ZfK – Zeitung für kommunale Wirtschaft, begleitet Klaus Hinkel seit 2005 die Entwicklungen und permanenten Umbrüche in der Energiewirtschaft, sowohl in der Politik als auch bei den Energiekonzernen und Stadtwerken. Von November 2013 bis Dezember 2017 Chefredakteur bei MBI Martin Brückner Infosource. Zuvor seit 2008 stellv. Chefredakteur bei Dow Jones News in Frankfurt, Tochter des US-Medienkonzerns Dow Jones. Als Investigativ-Reporter Finanzplatz Frankfurt 2004/2005 für den Börsenbrief „Czerwensky Intern“ tätig. Anfang der 90er Jahre Volontariat bei der „Magdeburger Volksstimme“, Hamburger Bauer-Verlag. Anschließend dort Wirtschaftsredakteur, stellv. Ressortleiter Wirtschaft. Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaften und Publizistik an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.

Frank Trurnit

Geschäftsführer der trurnit Gruppe.

Nach Ablauf des Gewinnspiels werden wir die/den Gewinner:in per E-Mail benachrichtigen.

Frank Reichhardt

hat seine beruflichen Wurzeln innerhalb des Onlinemarketings und der Online-Mediaplanung.

Bekannte Agenturen wie Corssmedia, UniversalMcCan oder auch die genokom waren die Stationen, bevor es in Richtung EVU zu den Stadtwerken in Münster ging – als gebürtiger Münsteraner ein einfacher Schritt.

Als Digital Sales Manager umfasst sein Aufgabengebiet ein breites Spektrum, von Online-Paid-Media über Web und App bis zur Integration und Etablierung des Chatbots. Sein Fokus liegt hierbei auf der Digitalisierung der Kundenkommunikation und der Automatisierung der Prozesse.

Philipp Radetzky

absolvierte von 2017 bis 2020 ein duales Studium der BWL-Industrie mit Schwerpunkten in Marketing/Vertrieb, HR und Materialwirtschaft an der DHBW Lörrach. Während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen der badenova Gruppe.

Von Oktober 2020 bis Oktober 2022 als energiewirtschaftlicher Trainee bei der providata GmbH tätig. Seit November 2022 arbeitet er als Online Marketing Manager und Produktmanager für den trurnit Chatbot.

Mit seiner Ausbildung hat Philipp Radetzky bereits vielseitigen praktische Einblicke in die Energiewirtschaft bekommen. Mit der Leidenschaft für digitales Marketing, beschäftigt er sich bei trurnit mit neuen Trends am Markt, um den Kunden den bestmöglichen Lösungen zu bieten.

Laura Dekker

Da Laura Dekker erst ein Jahr ihres gesamten Lebens in einem Haus verbracht hat, sind Boote und Wasser ihre Natur. Im Alter von 14 Jahren begab sie sich auf eine Soloreise um die Welt, die sie mit 16 Jahren erfolgreich abschloss und damit die jüngste Person war, die jemals eine solche Reise absolvierte. Neben dem Meer und dem Segeln liebt Laura es, ihre Erfahrungen und Leidenschaften besonders mit der neuen Generation zu teilen. Nachdem sie mehrere Jugendcamps, Wanderungen und Segelkurse geleitet hatte, entwickelte sich langsam die Idee, die Laura Dekker World Sailing Foundation zu gründen. Sie nimmt neue Herausforderungen offen an und stürzt sich auf jedes Abenteuer (an Land sowie auf See). In ihrer ruhigen Zeit liest Laura gerne, spielt Gitarre oder ihre geliebte Geige, die sie schon mehrfach um die Welt begleitet haben

Michael Prayon-Blaschke

ist als Redakteur für On- und Offline-Medien bei Energiethemen am Puls der Zeit. Gleichzeitig treibt er als Texter in der Markenkommunikation zahlreiche Kampagnen voran. Mit rund 25 Jahren Berufserfahrung in Werbeagenturen hat er zahlreiche digitale Umwälzungen aus der ersten Reihe erlebt und für Kund:innen zugänglich gemacht. Er ist überzeugt, dass KI tiefgreifende Veränderungen auf allen Ebenen der Gesellschaft mit sich bringen wird. Sein Fokus liegt auf den neuen Chancen für die Kommunikation – ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.

Monika Leng

Seit Juli 2023 ist Monika Leng im Innovations-management der Thüga AG tätig und beschäftigt sich intensiv mit den unterschiedlichsten Perspektiven der klimaaktiven Kommune. 

Dass es neben modernen Technologien vor allem einer intensiven Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder bedarf, um im Sinne einer Smart City zu einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung beizutragen, hat sie zuvor bei der Stadt Nürnberg erfahren, wo sie die Entwicklung und Umsetzung der Dachstrategie „Digitales Nürnberg“ geleitet hat. 

Die Diplom-Ingenieurin und MBA-Absolventin ist seit 2008 in verschiedenen Branchen in den Bereichen digitale Transformation, Projektmanagement und Business Development tätig.

Alicia Zimara

arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin im trurniversum. Sie betreut zahlreiche Print- und Onlinemedien und berät Kunden beim Ausbau digitaler Reichweite sowie beim Themen-Setting. Anfang dieses Jahres schloss sie ihr Volontariat in der Niederlassung Frankfurt erfolgreich ab. Schon seit ihrem Masterstudium der Linguistik begeistert sie sich für generative Sprachmodelle und Automatisierung. Als das Thema KI im letzten Jahr dann so richtig Fahrt aufnahm, war ihr sofort klar: Das ist ein Skill, der für meine berufliche Zukunft unerlässlich ist.

Bianca Böttcher-Hüfner

kommuniziert seit über 15 Jahren für die Energiebranche. Sie ist Geschäftsführerin der beiden PR-Agenturen Solar Consulting GmbH und trurnit Pressewerk GmbH innerhalb der trurnit Unternehmensgruppe. Berufliche Stationen waren die Stuttgarter Zeitung, der Maschinenbauer Trumpf sowie nationale und internationale PR-Agenturen. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt von Bianca Böttcher-Hüfner auf PR-Kommunikation im Umfeld der erneuerbaren Energien und lokaler Akzeptanzkommunikation, mit Schwerpunkt auf onshore Windparks.

Eva Clausen

Schwerpunkt liegt bei der Begleitung und Beratung von Reorganisations- und Transformationsprojekten im Rahmen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit; darunter sind

  • Transformationsprojekte in Marketing- und Kommunikationsabteilungen,
  • Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive und
  • Strategieentwicklung, Kommunikation & Marke.

 

Insbesondere das dynamische Zusammenspiel von Strategie, Organisation und Führung zur Bewältigung der anstehenden Veränderungen ist ihre Kernkompetenz. Seit 2016 ist sie in der trurnit Gruppe tätig. Sie baute dort das PMO, begleitete u.a. den Aufbau des trurnit Newsrooms und leitete fünf Jahre den Digitalbereich der trurnit Gruppe.

Thomas Weiß

Die Evolution der nationalen und europäischen Energiemärkte in den letzten 20 Jahre erlebte ich in verschiedenen Unternehmen der E.ON Gruppe, zuletzt als SVP Decarbonisation Program bei der E.ON Energie Deutschland GmbH. Meine Schwerpunkte lagen im Vertrieb, Unternehmensentwicklung & Customer Experience mit besonderer Leidenschaft für den Aufbau & Skalierung neuer Geschäftsmodelle. In meiner aktuellen Rolle in dem von Thüga Innovation finanzierten Start-up geht meine gesamte Energie in die prozess- & plattformbasierte Unterstützung von Energieversorgern bei Einstieg und Skalierung von Energielösungen.

In der aktuellen Phase des disruptiven Wandels der Energiebranche sehe ich neben allen damit
einhergehenden Unsicherheiten auch große Chancen für etablierte EVUs in der Erschließung neuer Geschäftsfelder, Vertiefung der Kundenbeziehung und nachhaltigen Positionierung in der Region.

Ulli Boos

ist 1974 geboren und in der Pfalz aufgewachsen.
Ende der 1990er schloss er sein Studium der Energie- und Wärmetechnik in Gießen als Dipl.-Ing. (FH) ab, absolvierte erfolgreich eine Weiterbildung zum staatlich gerüften Kommunikationswirt an der Akademie für Marketing-Kommunikation in Frankfurt am Main und sammelte 13 Jahre lang Erfahrungen in verschiedenen Marketingagenturen.
Mittlerweile fest in der Region Mittelhessen verwurzelt, trat Ulli Boos 2012 seine Stelle bei den Stadtwerken Gießen an – zunächst als Gruppenleiter Marketing.
Seit 2021 leitet er bei den SWG die 22-köpfige Abteilung Marketing & Kommunikation und ist Unternehmenssprecher.

Dr. Matthias Cord

ist seit November 2015 stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Thüga
Aktiengesellschaft in München. Er trat 2014 als Mitglied des Vorstandes in die Thüga AG ein. Seine
berufliche Laufbahn begann Dr. Matthias Cord in der Erdöl- und Erdgasindustrie, in der er mehrere
Jahre als Projektleiter tätig war. Seine detaillierten Kenntnisse in der Energiewirtschaft sowie der Öl- lund Gasindustrie setzte er seit 1995 als Berater bei Arthur D. Little, Wiesbaden, in internationalen
Projekten ein, insbesondere für die Konzeption und Umsetzung von Strategien, die Begleitung von
Kooperations- und Fusionsprozessen, die Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisationen sowie
die Entwicklung von Change-Management-Konzepten. 2001 trat er in die internationale
Managementberatung A. T. Kearney, Berlin, ein. Als Partner und Geschäftsführer verantwortete er
das weltweite Beratungsgeschäft für die Energiebranche. Weiterhin war er Mitglied des
europäischen Managementteams. Im Jahr 2010 wechselte er als Partner und Geschäftsführer zur
Boston Consulting Group GmbH, Hamburg, wo er unter anderem für die Beratung kommunaler
Versorgungsunternehmen tätig war.

Hans-Martin Hellebrand

als Vorstand der badenova verantwortet Hans-Martin Hellebrand den Vertrieb, die Finanzfunktionen, verschiedene Stabstellen sowie das Personal-management. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Digitalisierung und Innovation. Darüber hinaus ist er im Bundesvorstand des Branchenverbandes BDEW aktiv.
Zuvor war der Diplomkaufmann mit zusätzlichem EMBA-Abschluss über 15 Jahre in verschiedenen internationalen Führungspositionen bei RWE, innogy und E.ON tätig und baute bspw. das Innovationscenter der RWE im Silicon Valley auf und war viele Jahre Geschäftsführer der eprimo GmbH, der digitalen Energievertriebsgesellschaft des E.ON Konzerns.

Holger Volland

studierter Informationswissenschaftler, ist heute Vorstandsvorsitzender der brand eins Medien AG. Er verfügt über 25 Jahre profundes Wissen zur Digitalisierung aus der Transformation von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und der Kulturbranche. Er ist Mitglied von Z-inspection, einem interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk für ethische KI, und sitzt im Beirat der Sonophilia Foundation zur Erforschung angewandter Kreativität. Zuvor gründete er das digitale Kulturfestival THE ARTS+ als Vice President der Frankfurter Buchmesse, arbeitete bei pixelpark in Berlin und New York, führte die new economy business school und lehrte an der Hochschule Wismar.

Melanie Schiller

Ganz nach ihrem Lieblingsmotto „marketing is enthusiasm transferred to the customer” arbeitet Melanie Schiller als Head of Brand Communication bei Octopus Energy täglich daran, noch mehr Menschen für die Energierevolution zu begeistern. Seit April 2021 verantwortet sie für das EnerTech-Unternehmen die Bereiche Marketing, Kommunikation und damit verbunden den deutschlandweiten Markenauftritt.

Vor ihrer Zeit bei Octopus war sie Head of Marketing & Communication beim Customer-Experience-Spezialisten Merkle, Projektleiterin bei United Internet und aktiv in der Fachkommunikation der Vogel Communication Group.

Ann-Kathrin Murphy

Dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Nische, sondern Teil einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ist, hat Ann-Kathrin Murphy bereits in ihrem Studium erkannt. Sie studierte an der Universität Würzburg Wirtschaftswissenschaften, wo sie  ihren Master of Business Management mit dem Schwerpunkt nachhaltige Unternehmensführung 2015 erfolgreich absolvierte. Als Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Nachhaltigkeitsmanagerin der Hansestadt Buxtehude etablierte sie Nachhaltigkeit, mit Fokus auf die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mittels Sustainable Developement Goals (SDGs) in der öffentlichen Verwaltung und der Stadtgesellschaft. Das Engagement wurde mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte mittlerer Größe geadelt. Als 2. Vorstandsvorsitzende der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. förderte sie außerdem Klimaschutzprojekte im gesamten Landkreis. Seit 2021 ist sie Leiterin des Klimaschutzmanagements des Stadtwerk Tauberfranken. Basierend auf ihrer Erfahrung berät und unterstützt sie Städte, Gemeinden und Landkreise in der Region im Bereich des kommunalen Klimaschutzes sowie der Klimafolgenanpassung. Im Rahmen der eigenen Roadmap begleitet sie zudem das Stadtwerk Tauberfranken hin zur Klimaneutralität. 

Rubbellos ganz einfach mit der Maus freikratzen!