
Zukunft. Machen. Veränderung durch Innovation und Kommunikation
Programm
Donnerstag,
7.11.24
Freitag,
8.11.24
Begrüßung
Los geht’s
Am 7. November ist es so weit, das trurnit Forum findet endlich wieder statt. Begrüßt werden Sie von unserem Geschäftsführer Leif Küpper und Dr. Christoph Ullmer dem Leiter des Kompetenz-Centers Innovation der Thüga. Die Thüga fungiert in diesem Jahr als Innovationspartner des trurnit Forums. Als Moderator führt Sie Franz Schlick durch den Tag.
Wir freuen uns auf Sie!
Networking
Opening Keynote
Keine Energie für die Wende? Wie wir die Menschen wieder mitnehmen.
Obwohl wir erst ganz am Anfang der grünen Transformation stehen, verliert der Klimaschutz in der Bevölkerung an Bedeutung. Wir hören zwar Monat für Monat von Temperaturrekorden. Und Naturkatastrophen suchen nicht nur vermehrt unsere Urlaubsorte heim, sondern sind inzwischen in manchen unserer Heimatregionen eine reale Gefahr. Man sollte meinen, dass das Bewusstsein und die Bereitschaft der Menschen für die grüne Wende nur steigen kann. Janina Mütze, CEO und Co-Gründerin des Berliner Tech-Unternehmens Civey, wird in ihrer Keynote datenbasiert erklären, wieso dennoch das Gegenteil der Fall ist. Dafür greift sie auf aktuelle Daten aus Bevölkerung und Entscheiderkreise zurück, aber auch auf Langzeitmonitorings, die den Bewusstseinswandel in der Bevölkerung veranschaulichen. Gleichzeitig wird die Demoskopin Janina Mütze Wege aufzeigen, wie es gelingen kann, die Menschen bei der Energiewende wieder mitzunehmen.
Mittagspause
Round Table
Und mach’ nur einen Plan ….
Vielerorts ist der Startschuss für eine kommunale Wärmeplanung gefallen. Wenn sie ein Erfolg werden will, sollten vor der Kommune die Herzen der Bürger erwärmt werden. Eine ehemalige Ministerin hat das jüngst ungefähr so formuliert: Falls Du mehr in einen Plan investierst als in seine Vermittlung, dann geht das schief.
Die unternehmerischen Chancen der kommunalen Wärmeplanung sind riesig. Das Risiko, sich eine blutige Nase zu holen, auch. Was also ist zu tun (und zu lassen!), damit diese Chancen in Gewinne fürs Unternehmen und seine Kunden, für die Stadt und ihre Bürger, umgemünzt werden können?
Darüber sprechen Klaus Hinkel, Chefredakteur der Zfk und Frank Trurnit mit Anne Rethmann, Dörte Schulte-Derne, Alexander Lück und Matthias Trunk.
Panel 1
Impulsvortrag 1
Bürger und Kommune als Klimapioniere
Was treibt die Kommunen bei der Transformation der Energiewelt um, wie werden Projektentscheidungen durch kommunale Stakeholder getroffen und wie können wir Bürgerinnen und Bürger zu begeisterten Klimapionieren und Projektbeteiligten machen? Ein Erfolgsfaktor und Alleinstellungsmerkmal für regionale Energieversorgungsunternehmen: Die starke Verankerung vor Ort sowie eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und kommunalen Entscheidungsträgern. Erfahren Sie am Beispiel des Wasserstoff-Leuchtturmprojekts H2Direkt, wie sich mit einer dialogorientierten Partizipations- und Kommunikationsstrategie schon frühzeitig Akzeptanz für große Infrastrukturinnovationen schaffen lässt.
Impulsvortrag 2
Kunden als Prosumer, Flexumer und Mitgestalter: Gemeinsam ist das Energiesystem von morgen
In einer Welt, in der Energie nicht nur konsumiert, sondern auch produziert und flexibel genutzt wird, spielen Kunden eine zentrale Rolle. Tauchen Sie mit uns ein in die Zukunft der Energiebranche, in der Kunden als Prosumer, Flexumer und Mitgestalter agieren. Erfahren Sie, wie Endverbraucher und Energieversorger aktiv mit innovativen und digitalen Lösungen das Energiesystem von morgen formen und transformieren können. Gemeinsam gestalten wir ein nachhaltiges und effizientes Energiesystem der Zukunft. Werden auch Sie Teil dieser spannenden Transformation!
Zeit für Fragen und Diskussion
Networking
Kaffeepause
Panel 2
Impulsvortrag 3
Kommunikative Dos und Don’ts bei Infrastrukturprojekten
Durch die anlaufende Transformation des Wärmebereichs hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft haben wir bereits heute ein Mehr an Infrastrukturprojekten im Vergleich zu den letzten Dekaden. Der Um- und Ausbau der Wärmenetze und die kommunale Wärmeplanung lassen ein weiteres Anwachsen erwarten – sowohl bei Punkt- als auch bei Linienbaustellen.
Daraus ergeben sich neue Herausforderungen zur Kommunikation der Projekte, ohne dass die bisher bekannten Kommunikationselemente wegfallen könnten. In dem Vortrag geht es um diese neuen kommunikativen Anforderungen aus Technik- und Kommunikationssicht.
Impulsvortrag 4
Die Zeiten ändern Dich. Zwiegespräch zur Rolle der Führung im stetigen Transformationsprozess.
Vor 5 Jahren hätte diese Unterhaltung wahrscheinlich noch anders stattgefunden: Bernd Reichelt und André Link sprechen über den enormen Anspruch an Führung und den persönlichen Blick auf sich selbst.
Was bewege ich in mir? Welche Bewegung kann ich erzeugen? Haben wir irgendwann auch mal das Ziel erreicht?
Im Gespräch tauschen die beiden Gedanken und Erfahrungen zur Rolle von Führung in einer hoch transformativen Welt aus. Hierbei geht es ihnen um die vermeintlich kleinen Dinge des Alltags: Zeichen, die wir setzen. Worte, die wir wählen. Haltung, die wahrnehmbar ist. Und es geht um Erfolg – denn auch und insbesondere diesen erwartet die (Energie-)Welt.
Der Stadtwerker Bernd Reichelt bezieht im Gespräch mit dem Transformationsberater André Link insbesondere seine persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre und aus der kulturellen Transformation der Stadtwerke Schleswig-Holstein mit ein.
Zeit für Fragen und Diskussion
Closing Keynote
Face Your Fear – Das Leben beginnt jenseits der Angst
In seinem Vortrag spricht Lukas Irmler über die Bewältigung von Ängsten und inspiriert sein Publikum mit beeindruckenden Bildern und Erfahrungen. Er motiviert Sie, selbst anzupacken und sich aus der eigenen Komfortzone herauszutrauen. Lukas glaubt fest daran, dass es sich lohnt zu träumen! Große Ziele und Visionen können eine kraftgebende Quelle sein sich seinen Ängsten und Unsicherheiten zu stellen und über sich hinaus zu wachsen. Selbst der längste Weg beginnt jedoch mit dem ersten Schritt und so fragt Lukas sein Publikum – „Was ist Ihr nächster Schritt, auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Traum?“
Abendveranstaltung
Begrüßung
Workshop – Sie haben die Wahl
Am zweiten Tag des trurnit Forums stehen Ihnen drei parallel stattfindende Workshops zur Auswahl. Nach einer kurzen Begrüßung geht es direkt an die Arbeit.
HINWEIS: Sichern Sie sich ein Ticket für beide Tage des trurnit Forums und erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt von 50 €!
Networking
Workshops – Sie haben die Wahl
Workshop 1
Strategie-Aktivierung – Neue Energie für Ihre Strategie!
Nur was innen glüht, kann außen leuchten. Mitarbeitende wollen verstehen, warum die strategischen Entscheidungen getroffen wurden und was es für sie konkret bedeutet. Dafür ist ein klareres und nachvollziehbares Bild nötig, das zeigt, wie die Strategie im echten Leben aussieht und sich anfühlt. Daher müssen wir als Strategie-Verantwortliche Antworten auf folgende Fragen finden.
Wie können wir…
- …erreichen, dass Mitarbeitende das Zukunftsbild der Strategie für wünschenswert erachten?
- …vermitteln, was die Strategie konkret für den persönlichen Arbeitsalltag bedeutet?
- …Verständnis schaffen, warum genau diese strategischen Entscheidungen getroffen wurden?
- …die Strategie so zeigen, dass diese begreifbar und nachvollziehbar wird?
- …Mitarbeitende motivieren, ihre Ideen für die Zukunft einzubringen?
Es gilt also zu aktivieren, Engagement schaffen, Zutrauen aufbauen, Handlungsfähigkeit sichern und Momentum halten. Wie das Gelingen kann, betrachten und erarbeiten wir an einem fiktiven Beispiel in dem gemeinsamen Workshop. Es erwarten Sie eine Mischung aus theoretischen Input und praktisch-kreativen Übungen. U.a. zu den Themen
- Eine sinnvolle Strategie oder: „Wie schmeckt uns die Strategie?“
- Wie machen wir unsere Strategie „an“greifbar?
- Wo sind unsere Schlüsselpersonen für die Aktivierung und wie binden wir diese ein?
Workshop 2
Als Corporate Influencer auf LinkedIn – von Thought Leadership zu Personal Branding
Entdecken Sie in unserem Workshop, wie Sie sich erfolgreich als Corporate Influencer, z.B. als CEO positionieren können und welche vielfältigen Vorteile ein Corporate Influencer Programm für Ihr Unternehmen und Ihre Marketingstrategie bietet. Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen und geben Ihnen praxisnahe Tipps und Strategien an die Hand, wie sie als Corporate Influencer und CEO auf LinkedIn erfolgreich agieren und dabei auch noch Spaß haben.
- Positionierung als Corporate Influencer: Lernen Sie, wie Sie sich als Corporate Influencer etablieren und authentische Inhalte erstellen, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
- Vorteile eines Corporate Influencer Programms: Entdecken Sie, wie ein Corporate Influencer Programm die Markenbekanntheit steigert und neue Kunden gewinnt.
- Corporate Influencing vs. Personal Branding: Verstehen Sie die Unterschiede und Synergien zwischen Corporate Influencing und Personal Branding.
- Account-Ownership: Klärung der Frage: Gehört der Account Ihnen oder dem Unternehmen?
- Do’s und Don’ts im Corporate Influencing: Vermeiden Sie Fallstricke und nutzen Sie bewährte Methoden für Ihren Erfolg.
- Pimp your Profile und Reichweite aufbauen: Praktische Tipps zur Profiloptimierung und Reichweitenerhöhung.
Nach diesem Workshop starten Sie Ihre erfolgreiche Karriere als Corporate Influencer!
Workshop 3
Von der Vision zur Aktion – Strategisches Marketing leicht ins Daily Business integriert.
Hier ein Post, da ein Magazin-Artikel, ein kurzer Blick noch in Google Analytics und weiter geht’s zum nächsten Task. Es fällt nicht immer leicht, im Daily Business einer Marketing-Abteilung den Blick dafür zu behalten, was eigentlich wichtig und relevant ist und wie man mit dem eigenen Tun auf die große Vision des eigenen Unternehmens einzahlt und effektives Marketing macht.
Manu Müller und Tim Kallenbach zeigen Ihnen in diesem Workshop eine Methodik, wie Sie strategisches Marketing leicht in ihre Arbeit integrieren, wie Sie Erfolge messbar machen und so das ganze Team hinter einem Ziel versammeln.
Der Workshop richtet sich an Marketing-Entscheider und -Manager, Vertriebs-Verantwortliche und Betreuer von Marketing-Kanälen.
Gemeinsames Mittagessen
Ende der Veranstaltung