Programm
Visi
connected
ns
Erfahren Sie alles zum diesjährigen Programm des trurnit Forums. 2 inspirierende Keynotes, ein hochkarätig besetztes Roundtable-Format, 4 spannende Impulsvorträge und 3 praxisnahe Workshops erwarten Sie am 08./09. November in Leipzig.
-
MiTTWOCH,8.11.23
-
Donnerstag,9.11.23
Am 08. November ist es so weit, das trurnit Forum findet endlich wieder statt.
Begrüßt werden Sie von unserem Geschäftsführer Leif Küpper und Dr. Christoph Ullmer dem Leiter des Kompetenz-Centers Innovation der Thüga. Die Thüga fungiert in diesem Jahr als Innovationspartner des trurnit Forums. Als Moderator führt Sie Franz Schlick durch den Tag.
Wir freuen uns auf Sie!

Thüga AG

trurnit GmbH

In manchen Berufen nutzt schon heute mehr als die Hälfte der Menschen generative KI, wie ChatGPT. Für unsere Gesellschaft und die Wirtschaft entsteht dadurch die große Verantwortung, niemanden in dieser Entwicklung zurück zu lassen. Für Unternehmen stellen sich auch essenzielle Fragen nach Transformationsgeschwindigkeit und eigenen Möglichkeiten. Der Weg zur Lösung ist klar: Information und Diskussion von Chancen und Möglichkeiten auf allen Ebenen. Doch dazu brauchen wir noch viel mehr Wissen, Holger Volland hilft mit seinem Vortrag bei der Standortbestimmung, zeigt, was heute schon möglich ist und auf welche Herausforderungen wir uns in naher Zukunft einstellen können.

-
MiTTWOCH,8.11.23
-
Donnerstag,9.11.23
Wie hängen gelingende Innovationen und Kommunikation zusammen? Kann Kommunikation dazu beitragen, dass ein fruchtbares Klima für Innovationen entsteht? Und: Wie wichtig ist innovative Kommunikation? Unser hochkarätig besetztes Round-Table-Gespräch begibt sich auf die Suche nach Antworten.






Im Fokus der 20-minütigen Diskussionsrunde zwischen dem Chatbot-Experten Philipp Radetzky von trurnit und Frank Reichhardt von den Stadtwerken Münster steht die Integration von ChatGPT in den Servicebot. Die Einbindung von ChatGPT optimiert den Kundenservice und schafft eine Win-win-Situation für Kunden und Unternehmen.
Kunden profitieren von einer verbesserten Benutzererfahrung, während das Unternehmen von effizienterer Kundenbetreuung profitiert. Der erweiterte Funktionsumfang ermöglicht es dem Chatbot, komplexe Fragen zu verstehen und kontextbezogene Antworten zu generieren.
Die Zukunft der Kundeninteraktion mit Chatbots verspricht spannende Möglichkeiten, die durch die Integration von ChatGPT weiter ausgebaut werden können.


Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Preisvolatilität auf den Energiemärkten sind kontinuierlich unter den Top-Themen der heutigen Zeit und verleihen dem Markt für Energielösungen weitere Wachstumsimpulse. Das kontinuierlich exponentielle Marktwachstum bietet nach wie vor beste Einstiegsbedingungen.
Um profitabel zu wirtschaften, bedarf es jedoch zusätzlicher Kompetenzen jenseits des klassischen Kerngeschäfts eines Energieversorgers. Profitieren Sie von den Erfahrungen der First- & Early Mover im Energielösungsgeschäft. Nutzen Sie die steile Lernkurve zur Reduktion von Markteintrittskosten und Erhöhung der Skalierungsgeschwindigkeit.

Künstliche Intelligenz-Anwendungen in Form von Chatbots und Sprachassistenten sind mittlerweile auch im Energieunternehmen angekommen. Von kleinen bis mittleren Stadtwerken bis hin zu großen Konzernen unterstützen diese digitalen Assistenten den Kundendienst & Marketing, aber auch den Vertrieb und das Personalwesen.
Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Anwendungsfälle besonders gut bei Ihren Kund:innen und Mitarbeiter:innen ankommen, worauf man bei der Implementierung achten muss und mit welchen zukünftigen technologischen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist.

Die Stadtwerke Gießen sind eine wichtige Säule für Gießen und die Region. Ihrem Leitsatz "Mit Energie. Für die Region." folgend, sichern Sie Lebensqualität, leisten ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, engagieren sich für die Menschen in der Region, indem sie Vereine, Einrichtungen, Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unterstützen – die Liste ließe sich endlos weiterführen. Schade ist: Vielen Menschen ist nicht bewusst, was die SWG alles für die Region tun. Also haben wir die Stadtwerke Gießen aufmerksamkeitsstark, laut und selbstbewusst als sympathische Macher inszeniert. Dabei wollten wir bewusst die Geschichten hinter dem MACHEN erzählen. Deshalb hieß unsere Kampagne auch MACHEN, WEIL. Wir haben über ein Jahr lang Geschichten erzählt, warum sich die Stadtwerke für das Gemeinwohl einsetzen und wie sie Dinge in die Hand nehmen: für Gießen, die Region und eine gute Zukunft.


Im Rahmen des Vortrages wird verdeutlicht, wie eng Stadtwerke mit Kommunen zusammenarbeiten müssen, um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu realisieren. Wir zeigen in unserer Präsentation neue Möglichkeiten und Chancen für Stadtwerke auf, denn der größte Hebel um als Gesellschaft klimaneutral zu werden ist im Bereich der Energie. Daher spielen Stadtwerke auch bei der zukünftigen strategischen Ausrichtung der eigenen Stadt oder Gemeinde eine zentrale Rolle. Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung müssen sowohl bei Stadtwerken als auch bei Kommunen ressortübergreifend strategisch verankert sein, damit die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können.
Wir möchten zeigen, wo die Schnittstellen und Synergien zwischen kommunalem Klimaschutz und der regionalen Energieversorgung liegen und zeigen Potenziale auf, die Sie als Energieversorger nutzen können. Zentraler Erfolgsfaktor für eine klimaneutrale Stadt und eine gelingende Transformation ist eine transparente, zielgruppenorientierte Kommunikation. Demnach wird ein weiterer Fokus des Vortrags auch auf das Thema Klimakommunikation gerichtet sein.


Leiterin Klimaschutzmanagement & Unternehmenskommunikation
Bereits im Alter von 14 Jahren brach Laura Dekker auf, um allein die Welt zu umsegeln — ohne Begleit- oder Unterstützungsboot. Mit nur 16 Jahren vollendete sie diese beeindruckende Leistung und wurde zur jüngsten Person, die je eine solche Herausforderung gemeistert hat.
Obwohl dies nun mehr als zehn Jahre zurückliegt, hält sie bis heute den Rekord. Ihre Geschichte erzählt von Entschlossenheit und dem Überwinden von Hindernissen — nicht nur auf hoher See, sondern bereits vor Beginn ihrer Reise, als das niederländische Jugendamt versuchte, sie aufzuhalten und die Massenmedien über sie und ihre Familie herfielen wie hungrige Wölfe.
Sie berichtet von ihren Kämpfen, aber auch von den zahlreichen Orten, die sie besucht hat, sowie den wertvollen Lektionen, die sie vom Meer und Menschen entlang ihres Weges gelernt hat. Diese Reise prägte ihren gesamten Lebensweg und formte die Person, die sie heute ist. Sie setzt sich nun mit großer Hingabe für die Arbeit mit Jugendlichen ein.

Laura Dekker World Sailing Foundation
Am zweiten Tag des trurnit Forums stehen Ihnen drei parallel stattfindende Workshops zur Auswahl. Nach einer kurzen Begrüßung geht es direkt an die Arbeit.
HINWEIS: Sichern Sie sich ein Ticket für beide Tage des trurnit Forums und erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt von 50 Euro!

trurnit GmbH
Spätestens seit November 2022 ist der Begriff „KI“ in aller Munde. Umfang und Niveau der Anwendungen entwickeln sich rasant – quasi täglich kommen neue Applikationen auf den Markt. Was bedeutet das für Unternehmen der Energiewirtschaft? Wo liegen die Chancen und Risiken? Und was bedeutet das für die Kommunikation?
Begleiten Sie uns auf einer Reise in die Welt der KI: in drei Etappen – immer mit Live-Vorführungen spannender Anwendungen.„WHAT´S IN IT FOR ME?“ führt uns zu erkenntnisreichen Ein- und Ausblicken und dem aktuellen Stand der Dinge rund um Künstliche Intelligenz.„FAKE OR NO FAKE?“ zeigt die Gefahren der Desinformation und wie wir mit Faktenchecks und Recherchen dagegenhalten müssen. Zum Schluss gehen wir mit „AND NOW: WOW!“ in die Praxis und erarbeiten drei Beispiele, wie Kundenkommunikation mit Hilfe von KI neu gedacht werden kann.


Bei Energieversorgern und Netzbetreibern stehen in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen in Netze und Infrastruktur an. Ob neue Wärmenetze, Wind- und Solarparks oder Geothermieprojekte – sie alle können nur mit der Akzeptanz der Menschen vor Ort realisiert werden. Wer ein Infrastrukturprojekt plant, muss Kommunikation als strategischen Erfolgsfaktor von Anfang an mitdenken. Im Workshop beleuchtet Bianca Böttcher-Hüfner mit den Teilnehmenden Elemente erfolgreicher Kommunikation und Praxisbeispiele. Dabei erarbeiten sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist der optimale Zeitpunkt, mit der Kommunikation zu beginnen? Wie sieht eine richtig aufgesetzte, effizient gesteuerte Kommunikation aus? Oft sind mehrere Partner an Infrastrukturprojekten oder Projektgesellschaften beteiligt. So überzeugen Sie gemeinsam.

trurnit Pressewerk GmbH & Solar Consulting GmbH
Schritte zur Umsetzung der CSRD-Pflicht
Ihr Unternehmen ist vermutlich von der Nachhaltigkeitsberichtspflicht betroffen. Und nun? Sie haben von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gehört, haben aber keine Vorstellung, wie Sie ihr gerecht werden sollen? Sie wissen, dass es nun verbindliche europäische Standards (ESRS) für die Berichterstattung gibt, haben aber keine Idee, was davon für Sie relevant ist und was Sie getrost vergessen können?
In diesem Workshop zeigen unsere Expertinnen, wie die Vorbereitungen für eine CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung aussehen können: von den geeigneten Voraussetzungen über den Startschuss, das Timing, die Durchführung bis zum Ergebnis. Damit Nachhaltigkeit auch in Ihrem Unternehmen für alle transparent wird – ganz selbstverständlich.


Die Chefin oder der Chef will genau so einen Nachhaltigkeitsbericht wie der Wettbewerber, der OB drängt seine kommunalen Unternehmen, Zeugnis zur Nachhaltigkeit abzulegen und der Gesetzgeber stellt Berichtspflicht in Aussicht. Und nun? Wo anfangen? Und warum?
Der Workshop liefert Wissen zu Berichtspflichten, zeigt Methoden und Prozesse zur Umsetzung im Unternehmen – wie strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung – und wirft einen Blick auf das, was Branchenwettbewerber tun. Lassen Sie uns gemeinsam reflektieren zu den relevanten Nachhaltigkeitsaspekten Ihrer Unternehmen: Was wird politisch von Ihnen erwartet? Wo sind Sie bereits gut aufgestellt? Wo sind Lücken und Herausforderungen? Und wo stecken die Chancen?
Für alle, die sich für die Nachhaltigkeit im Unternehmen (mit) verantwortlich fühlen oder gemacht werden. In den drei Stunden weicht die Ratlosigkeit einem ersten Plan.

